Der Messeauftritt von PLCnext Technology auf der SPS 2019 in Nürnberg zeigt anhand von Customer Experiences das digitale Ökosystem von Phoenix Contact.
Technologisch komplexe Themen universell verständlich in den Raum übersetzen
Ein Kommunikations- und Gestaltungskonzept, das anhand realer
Anwedungsszenarien die Vorteile und das Potenzial der Marke inszeniert
Konzept, Planung, Gestaltung, Realisierung
Auftraggeber:
Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg
Konzept, Planung, Gestaltung und Realisierung:
Atelier Markgraph, Frankfurt am Main
Motion Design:
Atelier Markgraph, Frankfurt am Main
wirmachenbunt, Hamburg
Post Production:
RAID, Frankfurt am Main
AV-Medien und Licht:
AV-X, Oststeinbek
Grafikproduktion:
LEKO Grafik Produktion, Weinstadt
Raumbildende Maßnahmen:
Billmann Event GmbH, Nürnberg
Dokumentationsfotos:
Atelier Markgraph, Frankfurt am Main
Thomas Lother, EYE-D PHOTODESIGN, Nürnberg
Das Storytelling zeigt wie mithilfe der PLCnext Technology zum Beispiel ein Kraftwerk aus den 70ern für zukünftige Anforderungen gerüstet und an Technologien wie die Blockchain angebunden wurde. Ein großflächiger Bildschirm dient den Moderator*innen zur Vermittlung der Inhalte. Ein LED-Screen mit atmosphärischen Bespielungen sowie räumliche Zitate übersetzen die Stimmung und Umgebung der Projekte in den Raum.
Durch die Integration von Bildschirmen und Requisiten entsteht eine vierzig Meter lange Medienfläche, die die große Bandbreite der PLCnext Technology, ihrer Benefits und Arbeitsfelder fernwirksam präsentiert. Der sich auf der Rückseite des Regals befindende Workshop-Bereich gibt Interessierten die Gelegenheit, technische Details und eigene Anliegen zu vertiefen und stellt so den zentralen Ort der Konversion dar.
So fokussieren die Customer Experiences von Phoenix Contact auf der SPS 2019 in Nürnberg Taten statt Zukunftsmusik, um die Vorteile des PLCnext-Ökosystems aufzuzeigen. Überdies sind sämtliche Stand-Requisiten und -Bauteile aus Gründen der Nachhaltigkeit geliehen oder recycelt.