Die „Frankfurter Gartenlust“ ist eine kulturgeschichtliche Ausstellung über die Entwicklung der Parks, öffentliche Gärten und Grünflächenplanungen in Frankfurt, vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Die Entwicklung eines „grünen Fadens“ durch die komplexe Ausstellungsnarration mit 300 Exponaten und einer Kinderspur
Ein nahbares Ausstellungserlebnis mit wiederkehrenden Elementen und Fokusbildern für die sieben Themenräume
Szenographie, Grafikdesign, Exponate, atmosphärische Filme pro Themenraum
Die interaktive räumliche Inszenierung verknüpft die Geschichte der Frankfurter Grünflächen mit den gesellschaftspolitischen und ökologischen Aspekten der Gegenwart in Zeiten von Klimawandel und Wohnungsknappheit.
Klänge, atmosphärische Projektionen im Raum, Interviews und interaktive Installationen bereichern die Themenräume und machen die spannende Ausstellungsnarration für Besucher*innen erlebbar und fordern aktiv zum Handeln und zur Mitbestimmung auf.